Die Handlung lässt sich in einem Satz zusammenfassen: John steht auf einem amerikanischen Highway im Stau, weil ein Lastwagen umkippte, wird irgendwann ungeduldig, dreht um, nimmt die erstbeste Ausfahrt, verfährt sich im Niemandsland, doch mit knurrendem Magen und kurz bevor ihm der Sprit ausgeht findet er ein Café, wo er eine Nacht lang ein philosophisches Gespräch hat, das sein Leben verändern wird, und am nächsten Morgen stellt sich heraus, dass es gleich um die Ecke eine Tankstelle und dazu noch die passende Auffahrt zurück auf den Highway gibt. Das ist auf den ersten Blick überraschend, weil das Problem mathematisch eigentlich wohl definiert ist. Und selbst der deutsche Vorzeige-Rapper Farid Bang hat ein Problem mit seinem und den anderen Geschlechtern. Denn Menschen, die eher introvertiert und rational sind, die Problemen lieber wissenschaftlich auf den Grund gehen oder technische Lösungen erarbeiten, für die stellt das kommende Fest der Liebe bisweilen ein kleines Problem dar. Dann schon lieber ein wenig Star Wars. Und sie wurden verstärkt, als wir Anfang der Woche dieses Video gesehen haben.
Außerdem würden die anderen Kinder Andersheit von Anfang an als normal kennenlernen. Begegnung so zwanglos miteinander, lebenshilfe als seien sie alte Freunde. Und den Schlusspunkt setzt der neue alte Borat. Dog-Friend, Echt oder Fake, Katze und Eule, Zombies, Beduinen-Spaß, ein Lego-Film, Echt oder Fake – Teil 2. Und den Schlusspunkt setzt ein Mann mit ausgestrecktem Arm. Und den Schlusspunkt setzt Böhmermann über Hass im Internet. Jan Böhmermann setzte den Tweet ab: “Das Gastland der Frankfurter Buchmesse in diesem Jahr: Dunkeldeutschland.” Der Frankfurter Stadtverordneter Nico Wehnemann von der Partei “Die Partei” soll von Rechten unter “Sieg-Heil”-Rufen geprügelt worden sein. Was war passiert? Schon am Freitag hatte während einer Lesung am Stand der rechten Zeitung “Junge Freiheit” ein offenbar rechter Zuhörer auf Achim Bergmann, den Verleger des linken Trikont-Musikverlags eingeschlagen. Der 25-Jährige ist stolz darauf, dass er nicht mehr zuhause wohnt, sondern in einer betreuten Wohngemeinschaft, darauf, dass er einen Job in der Kantine einer Behindertenwerkstatt hat.
Empfohlen werden: Spaß mit Orbeez-Perlen, der härteste Job der Welt, der Überfall, Express-Reparatur und am Kopierer. Empfohlen werden: Supergrobi, schwungvolle Panne, Crazy Circle Illusion, Tumbleweeds invade und Verschönerungs-Tipps. Zum Schluss unser Schnelldurchlauf: YouTuber-Unfälle, Ronald Reagan, der Tick, Frauenfußball 1, Frauenfußball 2, Flitschen, See-Elefant, arme Schiedsrichter, Rettungsgasse, peinliche Telefongespräche, dumme Panne, Katze vs. Zum Schluss unser Schnelldurchlauf: Pink Floyd 1967, Free Chico! Inklusiv heißt, dass Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam unterricht werden. Ende Januar hatte das Bundesverfassungsgericht für die Bundestagswahl entschieden, dass diese Wählergruppen nicht mehr pauschal ausgeschlossen werden dürfen. Fest steht aber jetzt schon: Alle, die die Europawahlen vorbereiten, werden dieses Urteil beherzigen müssen. So, jetzt haben wir uns verplaudert. Doch dieser Wunsch scheint sich nicht zu erfüllen, wie die jetzt in der Fachzeitschrift The Lancet veröffentlichte Studie von Sally Brinkman und ihrem Team von der University of Western Australia in Adelaide zeigt. Wer allerdings Brinkmans Studie jenseits der auffälligen, offensichtlichen Zahlen zur Kenntnis nimmt, fühlt sich ein wenig in seinen Vorurteilen bestätigt.
So sind die Ergebnisse der Studie letztlich nicht überraschend. Denn die Ergebnisse aus Australien zeigen unmissverständlich: Nicht alle Teenager-Mütter stammen aus Entwicklungsländern. Die Verfassungsrichter hatten sich ausführlich beim Bundeswahlleiter und Wahlverantwortlichen aus verschiedenen Bundesländern erkundigt. Als Gäste haben wir eingeladen die Politikwissenschaftlerin Nina Horaczek aus Wien, die beim Falter arbeitet, sich mit dem Rechtsextremismus beschäftigt und gerade mit Walter Ötsch das Buch “Populismus für Anfänger. Anleitung zur Volksverführung” veröffentlicht hat. Gerade diese Annäherungen oder Versuche, die Polarisierung wenn schon nicht zu überwinden, so doch zu thematisieren, scheinen zu provozieren. Die deutsche Übersetzung erschien schon 2007 bei dtv, wo inzwischen auch, wenn ich richtig gezählt habe, satte zehn andere Übersetzungen von Streleckys Büchern erschienen sind. Streleckys Buch gibt sich einerseits nüchtern und macht sich an einer Stelle sogar über Esoteriker lustig. Zuerst aber ein paar Statistiken und handwerkliche Hinweise zu Streleckys Bestseller. Und nach ein paar Seiten hatte ich auch schon wieder vergessen, wofür die Buchstaben genau standen.
Einen Klick später hatte ich es auch schon (als eBook) erworben. Als Ergänzung dazu: Kondom-Werbung. Im Detail: Sein 2007 erschienener Lebensratgeber ‘Das Café am Rande der Welt’ erreicht als erster das Ziel, auf Rang 3 folgt ‘Big Five for Life’ (2009) und auf Rang 5 ‘Wiedersehen im Café am Rande der Welt’ (2015; alle: dtv). Sein bekanntestes Buch, das “Café am Rande der Welt – Eine Erzählung über den Sinn des Lebens”, hat sogar eine (deutsche) Wikipedia-Seite. Andererseits sollen die Leser aber schlucken, dass die Menschen im Café Johns Gedanken lesen können – was gegen Ende der Begegnung allerdings nicht mehr passiert – und sich der Text auf der Speisekarte vor Johns Augen einfach so verändert. Schließlich können wir uns heute an einer richtig guten Nachricht wärmen: Am vergangenen Montag gab es seit über 60 Jahren keinen einzigen Mord in New York. Und damit sind wir bei der Werbung für die “Encyclopædia Britannica”, die seit 2012 leider nur noch digital erscheint.